Platte11

Kategorie „Jazz“

Bugge Wesseltoft & Henning Kraggerud: Last Spring

Es ist ein vorsichtiger, ein tastender Ton in dieser Musik. Manchmal entsteht nicht mehr als ein murmelndes, raues Rauschen, wenn Henning Kraggerud den Bogen vorsichtig über Saiten reiben lässt, während Bugge Wesseltoft vom Klavier aus ein paar Farbklekse dazu tupft als sei er ein pointilistischer Maler.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Sing! Inge, Sing! - Aufnahmen von Inge Brandenburg

Das Jazz-Festival in Antibes zeichnete Inge Brandenburg 1960 als beste europäische Sängerin aus. Aber ihre Karriere war längst nicht so beständig wie die von Kollegen, mit denen sie in den folgenden Jahren auftrat…

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Cassandra Wilson: Silver Pony

Ehrlich gesagt, habe ich sie immer ein wenig als eine Diva wahrgenommen. Zwar umgab sich Cassandra Wilson auch bei frühen Produktionen wie Blue Light ‘Til Dawn (1993) oder New Moon Daughter (1996, Grammy für die beste Jazz-Gesangsdarbietung) schon mit erstklassigen Musiker-Kollegen, doch trotzdem stand sie dabei stets unangefochten im Mittelpunkt …

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Klazz Brothers feat. David Gazarov: Chopin Lounge (Sony CD)

Ist es gestattet? Natürlich ist es. Jazz darf alles. Auch auf das unerschöpfliche Themen-Reservoir der Klassik zugreifen. Eine seit mindestens fünfzig Jahren gepflegte Tradition, die derzeit wohl keine Combo erfolgreicher pflegt als die Klazz Brothers: zwei Echo-Preise, eine Grammy-Nominierung, berühmt aus Funk und Fernsehen.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Luz Casal: La Pasión (Blue Note-CD)

Man will spontan zum Verstärker gehen und die Lautstärke etwas aufdrehen – La Pasión enthält wundervolle Ohrwürmer. Luz Casals pflanzt sie uns mit ihrer warmen Stimme unnachahmlich ins Ohr, während wir mit den Füßen wippend einen Kaffee aufbrühen oder summend die Fenster putzen.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Jan Garbarek Group: Dresden (ECM 2100)

Dieser geradlinige Ton ist einfach unverwechselbar. Bei Jan Garbarek klingt das Saxophon wie eine Oboe oder eine Trompete – ein fast klassisch-kultivierter Klang. Wärme, Inbrunst oder Ekstase sind keine Attribute, die man ihm spontan zuschreiben möchte.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Nigel Kennedy Quintet mit Xantoné Blacq: "A Very Nice Album" (EMI-CD)

“Spiel nicht dieses Jazz-Zeug! Wenn ein Boss von einer Plattenfirma im Zuschauerraum sitzt, ist es mit deiner klassischen Karriere schlagartig vorbei”, hatte ihm Dorothy DeLay geraten, die amerikanische Geigenlehrerin, durch deren ebenso strenge wie effektive Schule so viele berühmte Geiger seiner Generation gegangen sind. Aber von Kennedy weiß man natürlich längst, dass er sich nicht an ihren Rat hielt…

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Astor Piazzolla and the New Tango Quintet: Tango - Zero Hour (american clavé-LP)

Du Idiot!
Merkst Du nicht, daß dies der echte Piazzolla ist, nicht jener andere?
Du kannst die gesamte andere Musik fortschmeißen!

(Nadia Boulanger zu Astor Piazolla)

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Juliette Gréco und ihre großen Chansons (Philips-LP, antiquarisch)

Ihre Chansons sind so unbestritten ein wichtiger Bestandteil der europäischen Kultur, dass man sich eigentlich gar nicht mehr “kritisch” mit ihnen befassen kann. Wobei man als Schubladendenker nie so richtig weiß, ob man die Gréco und ihre Chansons nun zur Populärkultur oder zur Hochkultur schlagen soll.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Hazmat Modine: Bahamut

Der Blues hat einen Bart.
Der Jazz ist nicht tot, aber er riecht schon komisch.*
Und der Country, der stinkt zum Himmel.

Und jetzt kommen Hazmat Modine…

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Dona Rosa: Alma Livre

Dona Rosa wanzt sich nicht an den Hörer ran. Sie hat keine Stimme für die globale Fahrstuhlmusik wie – sagen wir mal, ja wie zum Beispiel Norah Jones.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Jeder Ton eine Rettungsstation

Nach Respekt und Black Codes veröffentlicht Christian Broecking mit Jeder Ton eine Rettungsstation sein drittes Taschenbuch mit Interviews afro-amerikanischer Musiker.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Quadro Nuevo: Tango bitter sweet (Doppel-LP/CD)

Die vier Musiker vom Quadro Nuevo spielen Tango auf akustischen Instrumenten. Die Grundbesetzung ihres Quartetts besteht aus einem Akkordeon, einem Saxophon, einem Kontrabass und einer Gitarre.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Klazz Brothers & Edson Cordeiro: "Klazz meets the Voice" (CD)

Kilian Forster (Bass), Tobias Forster (Klavier) und Tim Hahn (Drums) sind klassisch ausgebildete Musiker, die als Klazz Brothers Musik machen, die weder so richtig in die Klassik-, noch in die Jazz-Schublade passt.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Radka Toneff (Gesang), Steve Dobrogosz (Klavier): Fairytales

Hier passiert nicht Spektakuläres. Wer von einer Jazz-Platte mit Stimme und Klavier impulsiven Funkenflug erwartet, wird Fairytales vielleicht sogar etwas langweilig finden – mit seltsam schlechtem Gewissen, denn Fairytales ist Radka Toneffs letzte Studio-Aufnahme.

› Den ganzen Artikel lesen

* *