Platte11

Alle Artikel im Magazin

Nur mal ausprobiert: Raspberry pi mit openELEC und XMBC Media Center

Freundlicherweise hat mir jemand für ein paar Tage seinen Raspberry pi ausgeliehen. Das ist ein minimalistischer Rechner, etwa so groß wie eine Zigarettenschachtel und mit einem Preis von rund 35 Euro sehr bezahlbar.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Computer und Hifi für Einsteiger: Den Rechner mit Fidelizer für die Musikwiedergabe optimieren

Wenn es so etwas wie eine Goldene Regel im Computer-Hifi gibt, dann ist es diese: Egal wie groß und schnell und überlegen die Rechner-Kapazitäten sind – sorgen Sie dafür, dass der Rechner immer dann, wenn er Musik abspielt, nichts anderes macht.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Bugge Wesseltoft & Henning Kraggerud: Last Spring

Es ist ein vorsichtiger, ein tastender Ton in dieser Musik. Manchmal entsteht nicht mehr als ein murmelndes, raues Rauschen, wenn Henning Kraggerud den Bogen vorsichtig über Saiten reiben lässt, während Bugge Wesseltoft vom Klavier aus ein paar Farbklekse dazu tupft als sei er ein pointilistischer Maler.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Computer und Hifi für Einsteiger: Der PurePlayer als Abspiel-Software

Derzeit nutze ich ganz überwiegend den PurePlayer von Nikos Petralias. Hier ein Zitat aus der englischen Beschreibung: “Pureplayer is an open source minimal audio reproduction software and nothing more. Based on “do one thing at a time” and “Ram is the best playback source” concepts, it rips and decodes the audio tracks, loads the wav file produced in memory, closes every handle to the file and then starts playback.“

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Computer und Hifi für Einsteiger: Exact-Audio-Copy als Software zum Rippen von CDs

Die Möglichkeit von HD-Downloads hin oder her – die meisten Musikdaten auf meinem Rechner stammen von CDs. Den Vorgang der Datenauslese von der CD auf die Festplatte nennt man Rippen. Dafür braucht man…

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Computer und Hifi

Schon lange bin ich neugierig auf den Rechner als Quellengerät. Früher habe ich nur sporadisch damit experimentiert. Aber wirklich überzeugt hat er mich klanglich anfangs nicht. Das ist seit einiger Zeit anders und hat drei Gründe.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Sing! Inge, Sing! - Aufnahmen von Inge Brandenburg

Das Jazz-Festival in Antibes zeichnete Inge Brandenburg 1960 als beste europäische Sängerin aus. Aber ihre Karriere war längst nicht so beständig wie die von Kollegen, mit denen sie in den folgenden Jahren auftrat…

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Cello-Sonaten von Georges Onslow mit Maria Kliegel und Nina Tichmann

Und obwohl zwischen Beethoven und Onslow biografisch-soziologisch nun wirklich Welten lagen (Onslow stammte aus einer reichen englischen Familie und lebte auf einem französischen Schloss), ist dieser Vergleich aus musikalischer Perspektive nicht aus der Luft gegriffen.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Beim Download von HD-Files läuft es auch nicht rund

Die SACD mag ihre Probleme haben. Aber bei HD-Files läuft es auch noch nicht rund. Keine Frage, die Klangqualität von Files, beispielsweise in 24bit/192kHz, überzeugt auch sehr kritische Hörer.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

SACD: Der Kopierschutz als Bumerang

Die SACD hat ein enorm effektives Kopierschutz-System. De facto ist es so gut wie unmöglich, die DSD-Daten zu kopieren. Diese Funktionseinschränkung war von der Tonträger- und Geräteindustrie so gewollt. Jetzt wirkt sie als Bumerang …

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Ein Hifi-Regal als Selbstbau-Projekt

Während ich für einzelne Testgeräte in meinem Rack-of-Silence von Solidtech extra eine Ebene frei halte, müssen die demnächst hier jeweils für ein paar Wochen in meinem Hörraum einziehenden Komplett-Ketten parallel zu meiner eigenen Anlage aufgebaut werden. Nur wie? Theoretisch hätte ich einfach ein günstiges Hifi-Regal kaufen können. Anständige gibt es schon für unter 200 Euro. Aber ich glaube, dass gerade für Musikanlagen, die in einem bestimmten Budget-Rahmen bleiben sollen, etwas Selbstgebautes die am weitesten verbreitete und deshalb auch als Testumgebung gut geeignete Lösung darstellt.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Cello-Sonaten von Schostakowitsch (op. 40) und Brahms (op. 38)

Schöne Blumen blühen manchmal im Verborgenen: Centaur Records bringt hier bereits 1998/ 2000 entstandene Aufnahmen von Natalia Khoma und Adrian Oetiker heraus. Die aus der Ukraine stammende Cellistin und den Pianisten aus der Schweiz kennen Sie nicht? Ging mir genauso …

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Strawinski/ Divertimento und Schostakowitsch/ Violinsonate

Das Divertimento von Igor Strawinski und die Violinsonate von Dmitri Schostakowitsch – gegensätzlicher lässt sich ein Programm für Violine und Klavier kaum zusammenstellen, auch wenn beide Komponisten natürlich russischer Herkunft waren und insofern eine inhaltliche Klammer da ist …

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Ragna Schirmer spielt die Années de Pèlerinage von Franz Liszt

Befremdlich auch die Idee, Liszts Années de Pèlerinage mit mehrstimmiger Vokalmusik der Renaissance anzureichern. So schön das Ensemble Amarcord seinen Gesualdo und Marenzio auch singt – ich habe es als Belästigung empfunden, wenn beispielsweise nach Les jeux d’eaux à la Villa d’Este unvermittelt Vokalmusik statt des vertrauten Sunt lacrymae rerum (En mode hongrois) kommt.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Ludwig Thuille (1861-1907): Urschlamm-Idyll, Heiligenschein, auserlesene Gesänge

Ludwig Thuille (1861-1907) gilt als Begründer der „Münchner Schule“. Unter anderem studierten Walter Braunfels und Hermann Abendroth, Ernest Bloch und Rudi Stephan bei ihm. Mit Richard Strauss war er eng und von Jugend an befreundet. Briefwechsel sind erhalten geblieben.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Jenseits der Stille: Die Fotografien von Hans-Christian Schink im Museum Küppersmühle

Das Museum Küppersmühle zeigt noch bis zum 3. Oktober 2011 die bislang umfangreichste Ausstellung von Werken Hans-Christian Schinks. Mir haben die Bilder gefallen.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Jetzt eröffnet: Das Musée Lalique in Wingen-sur-Moder

Die Hochkultur residiert am Dorfrand: Wingen-sur-Moder liegt landschaftlich durchaus schön zwischen dunkelgrünen Wäldern und hellgrünen Wiesen, zählte aber bisher sicher nicht zu den touristischen Highlights der Nord-Vogesen. Doch seit dem 2. Juli 2011 besitzt das 2000-Seelen-Örtchen mit dem Musée Lalique ein Museum von internationalem Rang.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Die Sinfonie Nr. 1 D-dur von Gustav Mahler in Aufnahmen der LP-Zeit (auch veröffentlicht auf CD)

“Meine Zeit wird kommen“, schrieb Gustav Mahler, und sie kam mit der Stereo-LP, die seine Musik – mehr als Konzertsaal und Forschung – auf der ganzen Welt bekannt machte. Dabei wurde vor allem die Sinfonie Nr. 1 D-dur zum Liebling der Schallplattensammler.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Interpretenportrait: George Szell (1897-1970)

Er könne keine Schokoladensoße über Spargel gießen, hat George Szell gesagt. An diesem Prinzip hielt er in über hundert Aufnahmen fest.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Ensemble 96, Kjetil Almenning: KIND (moderne skandinavische Chormusik)

„Über Kinder, für Erwachsene“, beschreibt Kjetil Almenning die neue Aufnahme vom norwegischen Ensemble 96. Der Kammerchor aus Oslo und sein Leiter haben sich schon oft in den Dienst neuer Vokalmusik gestellt; immerhin mit dem Erfolg einer Grammy-Nominierung für Immortal Nystedt (2L29SACD). Das neue Tonträgerprojekt des gut zwanzigköpfigen Sänger-Ensembles heißt KIND ...

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Axel Strauss, San Francisco Conservatory Orchestra, Andrew Mogrelia: Violinkonzerte Nr. 17-19 von Rodolphe Kreutzer

Es gehört zu den kleinen Absurditäten der Musikgeschichte, dass der Name von Rodolphe Kreutzer (1766-1831) allgemein weniger durch dessen eigene Werke als durch den Beinamen einer Violin-Sonate von Ludwig van Beethoven (op. 47) und den Titel einer Novelle von Leo Tolstoi in Erinnerung geblieben ist.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Cassandra Wilson: Silver Pony

Ehrlich gesagt, habe ich sie immer ein wenig als eine Diva wahrgenommen. Zwar umgab sich Cassandra Wilson auch bei frühen Produktionen wie Blue Light ‘Til Dawn (1993) oder New Moon Daughter (1996, Grammy für die beste Jazz-Gesangsdarbietung) schon mit erstklassigen Musiker-Kollegen, doch trotzdem stand sie dabei stets unangefochten im Mittelpunkt …

› Den ganzen Artikel lesen

* *

”Der Freischütz” von Carl Maria von Weber in historischen Aufnahmen

Carl Maria von Weber brachte 1821 in Berlin seinen Freischütz zur Uraufführung – die erste Oper der Romantik. Darin biedermeierlicht es nicht nur zwischen Jägerchor und Jungfernkranz, sondern auch das Phantastische und das Unheimliche halten Einzug …

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Die Bruder-Klaus-Kapelle von Peter Zumthor

In dieser schrundigen, vom Feuer geschwärzten Wand haben 120 aufrecht stehende Fichtenstämme ihren Abdruck im rohen Beton hinterlassen und Hohlkehlen gezogen. Mein Blick folgt ihnen in die Höhe, zum runden Lichteinlass. Eine Pfütze auf dem Boden offenbart, dass das da oben tatsächlich kein Fenster, sondern ein schlichtes Loch ist. Über mir nur der Himmel.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Lucia Popp mit Irwin Gage: Lieder von Schubert, Schönberg, Strauss (Orfeo-CD, live)

Sie sang zentrale Sopran-Partien wie die Königin der Nacht, die Elsa oder die Marschallin. Und Leonard Bernstein setzte sie gerne bei Orchesterliedern von Gustav Mahler ein. Deren ironischen Volkston traf die intelligente Slowakin besonders gut. Doch mit dem womöglich größten Ernst widmete sich Lucia Popp dem Klavierlied. Auf einer von Orfeo veröffentlichten Live-Aufnahme von den Münchner Opernfestspielen 1984 kann man das nun erleben.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Pinchas Zukerman, Symphonie-Orchester des BR, Rafael Kubelik: Tschaikowsky, Violinkonzert und Sinfonie Nr. 4 (Audite-CD 95.490)

Man lasse sich nicht durch die Dramaturgie beirren, die auch von Audite bei der Veröffentlichung der CD noch einmal hervorgehoben wird: Mag wohl sein, dass Pinchas Zukerman am 25. April 1969, gerade einmal 21 Jahre alt, für den „kurzfristig erkrankten“ Nathan Milstein „eingesprungen“ war. Auf der anderen Seite gehören solche überraschenden Debüts seit jeher zu einer Künstlerbiographie und werden dann im Nachhinein gerne zum alles entscheidenden Moment stilisiert.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

La Grande Place, Musée du Cristal, Saint-Louis-lès-Bitche

Ein Museum der Kristallglas-Produktion? Diesem Anspruch wird “La Grande Place” nur teilweise gerecht. Zwar funkeln wundervolle historische und moderne Objekte aus Kristallglas hier um die Wette, zwar werden die verschiedenen Techniken der Formgebung und Ausschmückung von Glas auf dreisprachigen Texttafeln und in anschaulichen Filmen erläutert, zwar befindet man sich hier an einem geschichtlichen wie auch aktuellen Ort der Kristallglas-Produktion, doch für ein Museum fehlt etwas Wesentliches …

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Interview mit Reinhard Wieschhoff-van Rijn

Reinhard Wieschhoff-van Rijn war von 1973 bis 1980 bei Klein + Hummel beschäftigt und entwickelte dort den legendären Tuner FM 2002. Weil Klein + Hummel das Nachfolgemodell, das dann später FM 3003 hieß, nicht mehr bauen wollte, brachte er es in einer Kooperation mit Restek auf den Markt. Mit dem Scalar und dem Ergo entstanden weitere Tuner für Restek, auch an der Entwicklung des größten Tuners von Burmester war Reinhard Wieschhoff-van Rijn beteiligt. Vor allem aber hat er in der Autoradio-Branche gearbeitet, wo unter seiner Federführung unter anderem das Hifi-Autoradio Blaupunkt “New York” entstand. Reinhard Wieschoff-van Rijn starb am 3. September 2010 in Paris. Das folgende Interview führte ich im Jahr 2008 mit ihm.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

In tempus praesens: Anne-Sophie Mutter spielt Gubaidulina und Bach

Sofia Gubaidulina hat “In tempus praesens” für Anne-Sophie Mutter geschrieben. Die Geigerin koppelte das von ihr uraufgeführte Werk im Jahr 2007 auf einer CD mit zwei Violinkonzerten von Johann Sebastian Bach.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Interview: Werner Matzke über seine Aufnahme der Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach (BWV 1007-1012)

Mit den sechs Solo-Suiten (BWV 1007-1012) komponierte Johann Sebastian Bach die wohl bedeutendsten Stücke der Cello-Literatur. Seit Pablo Casals am Beginn des 20. Jahrhunderts so vehement für die fast in Vergessenheit geratenen Werke eintrat, hat sich beinahe jeder berühmte Cellist mit den Tanzsätzen in Aufnahmen verewigt. Vor einigen Monaten hat auch Werner Matzke, Solo-Cellist beim Concerto Köln, die Suiten mit den Nummern 1, 3 und 5 auf CD veröffentlicht. Derzeit spielt er die noch fehlenden Nummern ein. Der Schüler von Anner Bijlsma und Gerhart Darmstadt fühlt sich explizit der historischen Aufführungspraxis verpflichtet. Heinz Gelking unterhielt sich in Köln mit Werner Matzke über wichtige Aspekte seiner Interpretationen – vom Quellenstudium bis zur Wahl des historisch richtigen Instruments.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Violin Masterworks – Musik für Violine auf 35 CDs

Mit “Violin Masterworks” will DECCA zum Budget-Preis eine „umfassende Sammlung großer Geigenmusik“ auf den Markt bringen. Und damit wird nicht zu viel versprochen.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

99 x Klassik. Ein Lexikon der klassischen Musik. Zum Hören.

Die berühmte Schwellenangst: Manche Leute glauben, um einen “Zugang” zur Klassik zu bekommen, müssten sie sich erst einmal in eine Geheimwissenschaft mit umfangreichem Geheimvokabular einweihen lassen. Vielleicht ist das zum Musikgenuss gar nicht notwendig. Aber es fällt sicher leichter, sich in der Konzertpause zu unterhalten, wenn man weiß, dass ein Vibrato nichts Unanständiges, ein Register nichts Bürokratisches und das Schlagwerk nichts Gewalttätiges ist. Die Deutsche Grammophon bietet Hilfe, um Wissenslücken zu schließen.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Arvo Pärt: "Spiegel im Spiegel", "Für Alina" und andere Werke, gespielt von Benjamin Hudson, Sebastian Klinger, Jürgen Kruse (Brilliant Classics-CD)

Dreiklänge, Tonleitern, lang ausgehaltene Töne – die Materialien, die Arvo Pärt in seiner Klavier- und Kammermusik verwendet hat, sind betont einfach. Auch auf dynamische Kontraste verzichtet er, und rhythmisch könnte seine Musik kaum schlichter daher kommen. Wollte er noch simpler komponieren, dann müsste er sich wohl an Gregorianischen Chorälen versuchen. Kein Wunder, dass die Musik von Arvo Pärt so umstritten ist.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Alexander Hülshoff (Cello) und Friedemann Eichhorn (Violine) spielen Duos von Adrien François Servais (Naxos-CD)

Wer als „Paganini des Cellos“ bezeichnet wird, darf sich in puncto Schwierigkeiten nicht lumpen lassen. Adrien François Servais (1807-1866) verlangt in seinen Duos für Violine und Cello den Interpreten alles ab. Alexander Hülshoff (Cello) und Friedemann Eichhorn (Violine) müssen – und können – in dieser Musik alle spieltechnischen Register des 19. Jahrhunderts ziehen …

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Viktoria Mullova & Ensemble, François Leleux: Konzerte von Johann Sebastian Bach, BWV 1041, 1042, 1056, 1060 (Decca-CD)

Mit großer Wahrscheinlichkeit führte Johann Sebastian Bach diese Werke selbst auf. „In seiner Jugend bis zum ziemlich herannahenden Alter spielte er die Violine rein und durchdringend“, berichtet Carl Philipp Emanuel Bach, von dem wir in einer historischen Quelle auch erfahren, dass sein Vater ein Orchester lieber mit der Geige in der Hand als vom Tasteninstrument aus dirigierte. Viktoria Mullova kann in diesem Punkt jedenfalls eine authentische Herangehensweise für sich reklamieren. Sie tritt hier gleichzeitig als Solistin und als Leiterin eines im Jahr zuvor von ihr gegründeten Ensembles auf.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

John Cage: Werke für Violine und Klavier, eingespielt von Andreas Seidel und Steffen Schleiermacher (MDG-CD)

Andreas Seidel und Steffen Schleiermacher haben sämtliche Werke aufgenommen, die der amerikanische Komponist John Cage für Violine und Klavier geschrieben hat.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Klazz Brothers feat. David Gazarov: Chopin Lounge (Sony CD)

Ist es gestattet? Natürlich ist es. Jazz darf alles. Auch auf das unerschöpfliche Themen-Reservoir der Klassik zugreifen. Eine seit mindestens fünfzig Jahren gepflegte Tradition, die derzeit wohl keine Combo erfolgreicher pflegt als die Klazz Brothers: zwei Echo-Preise, eine Grammy-Nominierung, berühmt aus Funk und Fernsehen.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Ein Wandrack für ein Masselaufwerk

Die Anfrage kam von einem Leser. Er hatte sich ein Masselaufwerk gekauft und war enttäuscht: Obwohl er den Plattenspieler an der Wand montiert hatte, sprang die Nadel, wenn schwere Fahrzeuge am Haus vorbei fuhren. Der Leser suchte einen Rat.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Der Pianist als Lyriker als Rezitator: Alfred liest Brendel

Wer sich ein wenig für die Arbeit von Alfred Brendel interessierte, der wusste schon lange, dass der weltberühmte Pianist mehr als nur „nebenbei“ auch schreibt.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

„Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner, Teil 2

Im zweiten Teil des Artikels über den “Fliegenden Holländer” von Richard Wagner werden fünf historische, sowohl antiquarisch auf LP als auch aktuell auf CD erhältliche Aufnahmen vorgestellt.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

„Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner

Ein verfluchter Seefahrer darf nach sieben Jahren an Land. Ein berechnender Vater dient ihm die Tochter an. Sie hat Visionen und will den Seefahrer durch treue Liebe erlösen. Ein Jäger wird von ihr fallen gelassen. Eine Amme und Spinnerinnen, ein Steuermann und Seeleute treten als volkstümliche Elemente auf. Das ist der “Fliegende Holländer”.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Herbert von Karajan und die Schallplatte, Teil 3

Der Versuch, Aufnahmen mit ein paar Halbsätzen zu sortieren, ist gewiss unfair. Ich werde es ausnahmsweise trotzdem tun. Karajans Einspielungen sind an dieser Stelle immer wieder in Interpretationsvergleichen ausführlich gewürdigt worden. Hier und heute geht es aber eher darum, den LP-Sammlern und CD-Käufern eine grobe Orientierung zu geben.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Herbert von Karajan und die Schallplatte, Teil 2

Karajan wurde schon früh als ein Dirigent wahrgenommen, der sich in seiner Arbeit stark darauf konzentrierte, den Orchesterklang zu formen.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Herbert von Karajan und die Schallplatte

Vor hundert Jahren wurde Herbert von Karajan geboren. Kein Dirigent hat dem Medium Tonträger so viel zu verdanken wie er – und das Medium keinem Dirigenten so viel wie ihm. Bis zu seinem Tod mit 81 Jahren hat Herbert von Karajan rund 800 LPs und CDs eingespielt – schlechte, mittelmäßige und solche für die Ewigkeit.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Im kleinen Vergleich: WDR RadioRecorder, Radiofx, dradio-Recorder und phonostar-Player

Es gibt gute Gründe fürs Radiohören übers Internet – vor allem die grenzenlose Programmvielfalt. Gelegentlich kommt dabei der Wunsch auf, interessante Konzertübertragungen auch dann hören zu können, wenn ich zum Sendezeitpunkt überhaupt nicht zuhause bin. Ich habe in den vergangenen Wochen drei, vier verschiedene Programme ausprobiert, mit denen das möglich ist – jedes davon ist kostenlos und deutschsprachig.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Ingo Metzmacher: Keine Angst vor neuen Tönen

Ingo Metzmacher versucht in seinem toll geschriebenen und entsprechend gut lesbaren Buch die Schwellen und Barrikaden einzureißen und einem breiteren Publikum die Musik der Gegenwart nahezubringen.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Luz Casal: La Pasión (Blue Note-CD)

Man will spontan zum Verstärker gehen und die Lautstärke etwas aufdrehen – La Pasión enthält wundervolle Ohrwürmer. Luz Casals pflanzt sie uns mit ihrer warmen Stimme unnachahmlich ins Ohr, während wir mit den Füßen wippend einen Kaffee aufbrühen oder summend die Fenster putzen.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Zepp Oberpichler: Gitarrenblut (Rock ’n’ Roll-Roman mit Musik CD)

Zepp Oberpichler hat versucht, einen Roman zu schreiben. Einen Roman über Will, der aus dem Ruhrgebiet stammt, Gitarre in einer Band spielt und Mädchen liebt. Eines der Mädchen heißt Bea. Er verliert sie für immer – ein Suizid. Zu ihrem Andenken möchte Will ein Tape aufnehmen …

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Thomas Quasthoff, Dorothea Röschmann, Berliner Barocksolisten, Rainer Kussmaul: Dialogkantaten von J. S. Bach (DG CD 4776591)

Zum zweiten Mal zieht es Thomas Quasthoff in seiner Aufnahmetätigkeit zu Bachs Kantaten. Doch diesmal nicht allein…

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Mischa Maisky, Sergio Tiempo: Elégie, g-moll-Sonate von Sergej Rachmaninow (DG CD 4777235)

Neben seinem eigenen Instrument, dem Klavier, liebte der russische Spätromantiker Sergej Rachmaninow vor allem das Cello …

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Christian Elsas: Traum und Wirklichkeit (Melisma CD 7247-2)

Christian Elsas beginnt mit drei unaufgeregt, doch nicht spannungsarm interpretierten Moments musicaux von Schubert …

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Jan Garbarek Group: Dresden (ECM 2100)

Dieser geradlinige Ton ist einfach unverwechselbar. Bei Jan Garbarek klingt das Saxophon wie eine Oboe oder eine Trompete – ein fast klassisch-kultivierter Klang. Wärme, Inbrunst oder Ekstase sind keine Attribute, die man ihm spontan zuschreiben möchte.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Gabrieli Consort & Players, Paul McCreesh: Magnificat, Oster-Oratorium von Johann Sebastian Bach (DG Archiv 469531-2)

Warum hat der Dirigent sich entschlossen, auch die Chorsätze nur von den Solisten bestreiten zu lassen, wodurch es hier an dem gewohnten Kontrast zwischen dem Chor und dem Solisten-Ensemble fehlt?

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Christiane Oelze, Gerald Finley, La Chapelle Royale, Collegium Vocale, Orchestre de Champs Elysées, Philippe Herreweghe: Ein Deutsches Requiem von Johannes Brahms

Seit vierzig (!) Jahren hält sich Otto Klemperers Einspielung im Katalog, Herbert von Karajans Aufnahme von 1976 wurde mit einem Grand-prix-du-Disque ausgezeichnet und Rudolf Kempes Mono-LP von 1955 darf als Geheimtipp gelten. Doch neben diesen großen Aufnahmen der Vergangenheit steht gleichberechtigt seit 1996 eine Live-CD von Philippe Herreweghe.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Franz Schubert u.a., Voices of Soul, Gabriele Schmid, Trio Georgia (Clearaudio LP 42032)

Erstklassige Klangqualität ohne Substanz: Gabriele Schmid und das Trio Georgia haben für den Plattenspielerhersteller Clearaudio eine LP aufgenommen, die einen gemischten Eindruck hinterlässt.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Steve Reich, Variations for Winds, Strings and Keyboards, Music for Mallet Instruments, Voices and Organ, San Francisco Symphony, Edo de Waart (DG 471 591-2 CD)

Diese Musik trägt keine Bedeutung im Sinne eines Ausdrucks und führt mechanisch einen „gradualen Prozess“ (Reich) vor, indem sie sich in ihrer Struktur ständig verändert. Und sie spielt offenkundig mit einer trance-artigen Anmutung.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Cécile Chaminade, Mots d’amour, Anne Sofie von Otter, Nils-Erik Sparf, Bengt Forsberg, Peter Jablonski (DG 471 331-2, CD)

Wer war Cécile Chaminade? Die Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter, der Geiger Nils-Erik Sparf sowie die Pianisten Bengt Forsberg und Peter Jablonski stellen sie uns auf einer prallvollen CD vor.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Johann Sebastian Bach, Wohltemperiertes Klavier II, Evgeni Koroliov (Tacet 104, 2 CDs)

Was ist größer als Goulds Exzentrik? – Das hier!

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Nikolai Rimski-Korsakow, Scheherazade, Royal Philharmonic Orchestra, Sir Thomas Beecham, EMI ASD 251

Die Tontechniker dieser vor 1961 entstandenen Aufnahme haben großartige Arbeit geleistet: Da faucht das Blech anmaßend und stolz, fahren jubelnd die Streicher auf…

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Sergei Rachmaninow, 2. Sinfonie, London Symphony Orchestra, André Previn, EMI ASD 2889

Diese Aufnahme entstand 1973 im Anschluss an eine Tournee, die das London Symphony Orchestra zusammen mit André Previn durch die Sowjetunion unternommen hatte. Dort hatten die Interpreten mit der Zweiten Sinfonie von Rachmaninow große Erfolge gefeiert …

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Maria Meneghini Callas singt Arien von Boito, Catalani, Cilèa, Delibes, Meyerbeer, Rossini und Verdi, The Philharmonia Orchestra, Tullio Serafin, EMI 33CX1231

Die Aufnahme ist vollständig auf Maria Callas zugeschnitten und erklingt in deutlich historischer Qualität.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Felix Mendelssohn-Bartholdy, 3. Sinfonie, „Die Schottische“, The Philharmonia Orchestra, Otto Klemperer, EMI SAX 2342

Keine Empfehlung hingegen für Otto Klemperers nur im Kriechgang vorwärts kommende Interpretation der „Schottischen“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Gustav Mahler, 4. Sinfonie, The Philharmonia Orchestra, Elisabeth Schwarzkopf, Otto Klemperer, EMI SAX 2441

Klemperer und das Philharmonia Orchestra setzen Mahlers Partituranweisungen konsequent um, vermeiden aber jeden Exzess …

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Anton Bruckner, 4. Sinfonie, “Die Romantische”, The Philharmonia Orchestra, Otto Klemperer, EMI SAX 2569

Otto Klemperers Einspielung der „Romantischen“ von Anton Bruckner aus dem Jahr 1965 bestätigt wieder einmal, dass schon vor Günter Wand einzelne Dirigenten bei Bruckner eher die kompositorische Struktur in den Blick nahmen als von einem monumentalen Gipfel zum anderen zu wandern.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

EMI-Reissues von Testament Records

Testament Records hat einen imponierenden Schwung an Nachpressungen von EMI-LPs auf den Markt gebracht. Dabei werden Standards, die sich für solche Wiederveröffentlichungen inzwischen eingebürgert haben, auch hier gehalten …

(Text erschien erstmals in image hifi 3/2000 und wurde jetzt fürs Internet leicht überarbeitet und in einzelne Artikel aufgeteilt)

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Mischa Maisky und Sergio Tiempo: Musik für Cello und Klavier von Mendelssohn-Bartholdy

Es geht ja schon lange kein Streicher mehr, wie ehedem noch Nathan Milstein, mit zweitrangigen Pianisten ins Studio. Mischa Maisky hat bei den beiden Cello-Sonaten, den Variations concertantes sowie weiteren (hier teils in Bearbeitung erklingenden) Miniaturen von Felix Mendelssohn-Bartholdy einen jungen Pianisten aus Caracas an der Seite…

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Consortium Classicum, Dieter Klöcker: Klarinettenquartette von Antonio Casimir Cartellieri (MDG 3011097-2)

Dieter Klöcker ordnet Cartellieri (1772-1807) als Frühromantiker ein, der – vergleichbar mit Beethoven – einen unverwechselbaren Personalstil gefunden habe. Die hier eingespielten Klarinettenquartette belegen das gut, weisen aber auch deutliche Unterschiede zu Beethoven auf.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Bartók Quartet: Streichquartette op. 11 und op. 30 von Tschaikowsky (Tacet 113)

Wurde aber auch Zeit, dass jemand das um sich greifende Motto „Jünger, schöner, besser zu fotografieren” durchbricht!

Das Bartók-Quartett wurde 1957 gegründet und spielt in der aktuellen Besetzung seit 1985 zusammen – Primarius und Bratscher bilden als Mitglieder der ersten Stunde das „historische Rückgrat”.

(Wiederveröffentlichung eines Textes aus dem Jahr 2002)

› Den ganzen Artikel lesen

* *

The Emerson Encores (DG 471567)

Das Emerson String Quartet hat eine CD mit Zugaben heraus gebracht, und auch wenn es ja etwas verpönt ist, Einzelsätze aus dem Zusammenhang zu reißen, empfehle ich sie sehr.

(Wiederveröffentlichung eines Textes aus dem Jahr 2002)

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Michelle Shocked: Short Sharp Shocked (Mercury-LP)

Their lives ran in circles so small
They thought they’d seen it all so
They couldn’t make a place
for a girl who’d seen the ocean

aus: Memories of East Texas

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Mehr als "Ein Sommernachtstraum", Teil II: "Elias", die Streichquartette und das Oktett von Felix Mendelssohn Bartholdy auf LP (und CD)

Wie im ersten Teil schon angekündigt, folgt im zweiten Teil des anlässlich des Mendelssohn-Jubiläums (wieder)veröffentlichten Textes ein kleiner Abschnitt über eine LP-Ausgabe des Elias und über Kammermusik-LPs

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Mehr als "Ein Sommernachtstraum": Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy auf LP (und CD)

Heute vor 200 Jahren, am 3. Februar 1809, wurde Felix Mendelssohn Bartholdy in Hamburg geboren. Ein guter Grund, noch einmal ein paar wichtige, inzwischen historische, jedenfalls noch als LP herausgekommene Aufnahmen seiner Musik vorzustellen. Viele sind zwischenzeitlich auch auf CD erschienen.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Erik Satie, "Sport & Vergnügen", Johannes Cernota und Constanze Brüning (Jaro-CD/Buch)

Erik Satie: Komponist, Texter, Zeichner, Satiriker – ein multimedial vernetzter Bürgerschreck, der mit 50 aussah wie Harry Potter mit 80. Wie man dem eine Bühne schafft? – Indem man Zeichnungen, Texte und Musik zu einem “Gesamtkunstwerk” zusammenschnürt. Was entsteht? – Sport & Vergnügen. Das Hör- und Bilderbuch.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Evgeni Koroliov und Ljupka Hadžigeorgieva spielen Schubert (Tacet CD 0134-0)

Und wieder fällt dieser gleichsam “objektive” Zugang zur Musik auf: Keine großen Temposchwankungen, keine überzogenen dynamischen Extreme (obwohl das Klavierduo den Beginn der Fantasie wirklich ungewöhnlich leise nimmt), alles wird sorgfältig und genau ausgeführt. Sind die beiden Künstler damit nicht vielleicht doch auf dem Holzweg? Kann man Schubert so „objektiv“ spielen wie Bach?

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Hanns Eisler: Vierzehn Arten, den Regen zu beschreiben (Nova-LP, antiquarisch)

Die Musik hat unüberhörbare klangmalerische Elemente, womit ihr zweiter Bezugspunkt ins Spiel kommt: Obwohl sie mühelos als ein autonomes Werk für sich allein überzeugt, enstand die Variationsfolge als eine Art experimenteller Musik zu Filmsequenzen, die Joris Ivens, ein holländischer Dokumentarfilmer, Hanns Eisler zur Verfügung gestellt hatte. Es wäre bestimmt interessant, Film und Musik einmal im Zusammenhang zu erleben!

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Kansas, "Leftoverture", Kirshner JZ 34224 (Speakers Corner-LP)

Carry On Wayward Son …, mindestens diesen Titel von diesem Album kennt fast jeder.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Der Parc du Haut-Fourneau Uckange

Im Jahr 1890 bauten die Gebrüder Stumm in Uckange bei Thionville auf einer Fläche von 12 Hektar eine Industrieanlage riesigen Ausmaßes, bestehend aus vier Hochöfen, die schon 1904 um zwei weitere Hochöfen ergänzt wurden. Die Anlage blieb hundert Jahre in Betrieb und wurde 1991 geschlossen …

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Die Galerie David d'Angers

Ich bin klein (fünf Fuß, zwei Zoll). Ich habe einen dicken Kopf mit dichtem blonden Haar. Meine Augen sind verdeckt und mein Blick verrät, dass ich viel gelitten habe. (…) Vom Typ her bin ich ein Mann des einfachen Volkes, gehöre aber zu der Art Volk, das für die Freiheit kämpft.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Nigel Kennedy Quintet mit Xantoné Blacq: "A Very Nice Album" (EMI-CD)

“Spiel nicht dieses Jazz-Zeug! Wenn ein Boss von einer Plattenfirma im Zuschauerraum sitzt, ist es mit deiner klassischen Karriere schlagartig vorbei”, hatte ihm Dorothy DeLay geraten, die amerikanische Geigenlehrerin, durch deren ebenso strenge wie effektive Schule so viele berühmte Geiger seiner Generation gegangen sind. Aber von Kennedy weiß man natürlich längst, dass er sich nicht an ihren Rat hielt…

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Das Glas- und Heimat-Museum in Völklingen-Ludweiler

Auf dem Weg zur Ausstellung im Obergeschoss sehe ich aus dem Fenster. Draußen hängt eine Frau weiße Wäsche auf, eine Zigarette lässig im Mundwinkel. Sie hat keine Angst, dass der Wind ihr die Asche auf die frisch gewaschenen Sachen trägt. Warum auch? Früher war es hier im Warndt nämlich viel schmutziger. Wobei “früher” schon ziemlich lange her ist…

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Astor Piazzolla and the New Tango Quintet: Tango - Zero Hour (american clavé-LP)

Du Idiot!
Merkst Du nicht, daß dies der echte Piazzolla ist, nicht jener andere?
Du kannst die gesamte andere Musik fortschmeißen!

(Nadia Boulanger zu Astor Piazolla)

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Tracy Chapman: Tracy Chapman (Elektra Records-LP)

Es kam zu einer technischen Panne und der Ablauf des Nelson Mandela 70th Birthday Tribute Concerts stockte. Kurzerhand ging Tracy Chapman noch einmal auf die Bühne, stellte sich mit ihrer Gitarre vor die 72000 Menschen und sang Songs aus ihrem Debut-Album.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Joseph Haydn: fünf Barytontrios, gespielt von János Liebner, Gábor Fias und László Mezö (Hungaroton-LP)

Nikolaus I. Joseph Esterházy de Galantha formulierte barsch:
Endlichen wird ihme Capelmeister Haydn bestermaßen anbefohlen … solche stücken, die man auf der Gamba spielen mag, und wovon wir noch sehr wenig gesehen haben, zu Componieren.1
Joseph Haydn gehorchte seinem Dienstherrn (…).

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 4 c-Moll op. 44, gespielt von Robert Casadesus (CBS-LP) und Aldo Ciccolini (EMI-LP)

Das eigenwilligste unter seinen fünf Klavierkonzerten schrieb Saint-Saëns mit dem vierten in c-Moll, op. 44. Es entstand 1875 und wurde im selben Jahr in Paris uraufgeführt.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

K. A. Hartmann, Concerto funèbre, gespielt von André Gertler, der Tschechischen Philharmonie und Karel Ančerl (Supraphon-LP, antiquarisch, auch CD)

1939 schrieb Karl Amadeus Hartmann ein Violinkonzert, dem er zunächst die Bezeichnung Musik der Trauer gab. Natürlich wurde das Konzert im musikalisch gleichgeschalteten Deutschen Reich nicht aufgeführt. Nur allzu deutlich war es als Protest gegen das Münchner Abkommen von 1938 und den Einmarsch der Wehrmacht in die so genannte Rest-Tschechei 1939 aufzufassen – und als künstlerische Klage gegen den soeben begonnenen Krieg.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Josef Suk und Alfréd Holeček spielen Antonín Dvořáks Kompositionen für Violine und Klavier (Supraphon-Doppel-LP, antiquarisch)

Mit den Slawischen Tänzen könnten wir vielleicht noch bis zum Herbst warten. Ich fühle auch jetzt mehr das Bedürfnis, etwas Seriöses zu schreiben… eine Violinsonate, das wäre so etwas, was mich bei guter Stimmung hält.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Sergei Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-dur op. 100 (auf LP antiquarisch und reissued, teils auch auf CD)

Prokofjews fünfte Sinfonie ist verhältnismäßig populär; sie gehört neben dem musikalischen Märchen Peter und der Wolf und der 1. Sinfonie mit dem Beinamen Symphonie classique zu den am häufigsten aufgenommen Werken des russischen Komponisten. Ihre Beliebtheit beruht vermutlich darauf, dass der Komponist dem Gebot der Verständlichkeit des Sozialistischen Realismus folgte. Prokofjews kühnere Sinfonien Nr. 2 und Nr. 3 sind in der Schallplattengeschichte jedenfalls längst nicht so häufig aufgenommen worden, und einmal mehr scheint der Klassikmarkt der freien Welt die Linie der sowjetischen Zensoren zu bestätigen.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Experimente mit der Ölbedämpfung von Tonarmen

Von allen Hifi-Geräten und dem ganzen Zubehör finde ich Tonarme am spannendsten. Man hat so viele Möglichkeiten zum Selberschrauben, wobei die Möglichkeiten zur Justage ja immer zugleich auch Verpflichtungen sind: VTA, Azimuth, Anti-Skating, Auflagekraft. Um alles darf und muss der Plattenspielerbesitzer sich kümmern. Und dann gibt es noch eine ganze Reihe von Tonarmen, die sich mit Öl bedämpfen lassen.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Colin Davis dirigiert "L'enfance du Christ" von Hector Berlioz (Philips-LP-Kassette, antiquarisch)

Die Keimzelle zu L’enfance du Christ (“Kindheit Christi”) entstand an einem geselligen Abend, fast möchte man von einer Schnapsidee sprechen. Die Freunde von Hector Berlioz spielten Karten. Der Komponist hasste das Spiel und langweilte sich. Er ließ sich von dem Architekten Joseph-Louis Duc provozieren: “Wenn Du schon nichts tust, kannst Du wenigstens ein Stück Musik für mein Album schreiben.”

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Juliette Gréco und ihre großen Chansons (Philips-LP, antiquarisch)

Ihre Chansons sind so unbestritten ein wichtiger Bestandteil der europäischen Kultur, dass man sich eigentlich gar nicht mehr “kritisch” mit ihnen befassen kann. Wobei man als Schubladendenker nie so richtig weiß, ob man die Gréco und ihre Chansons nun zur Populärkultur oder zur Hochkultur schlagen soll.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Magdalena Kožená: Ah! mio cor / Händel-Arien

Wieviel Drama darf’s denn sein – in der Barockoper?

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Hazmat Modine: Bahamut

Der Blues hat einen Bart.
Der Jazz ist nicht tot, aber er riecht schon komisch.*
Und der Country, der stinkt zum Himmel.

Und jetzt kommen Hazmat Modine…

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Payuta & Friends: Departure

Eines kann man Harry Payuta bestimmt nicht vorwerfen, nämlich dass er irgendwann in seinem Leben musikalisch stehen geblieben wäre. Der Bassist und Gitarrist hat in Rock- und Bluesbands gespielt, beim Jazz Station gemacht und war an Avantgarde-Projekten beteiligt. Schließlich öffnete er seine Musik für Einflüsse aus der ganzen Welt.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Klarinetten-Sonaten von Johannes Brahms und Camille Saint-Saëns

In hohem Alter haben Brahms und Saint-Saëns Kammermusik für Blasinstrumente geschrieben – beinahe ein wenig überraschend, denn bisher galt eher das Streichquartett (oder die Klaviermusik) als würdiges Experimentierfeld für in die Jahre gekommene Komponisten.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Sächsisches Vocalensemble, Matthias Jung: Motetten von Guillaume Bouzignac

Wer war Guillaume Bouzignac? Seine Einzigartigkeit liegt darin, dass er der kunstvollen Mehrstimmigkeit der Chormusik in der späten Renaissance einen großen dramatischen Ausdruck erschlossen hat.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Dona Rosa: Alma Livre

Dona Rosa wanzt sich nicht an den Hörer ran. Sie hat keine Stimme für die globale Fahrstuhlmusik wie – sagen wir mal, ja wie zum Beispiel Norah Jones.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Peter Kooy, La Chapelle Royale, Philippe Herreweghe: Kantaten BWV 82, 56 & 158

Die titelgebenden Eingangsarien der Kantaten BWV 82 („Ich habe genug“) und BWV 56 („Ich will den Kreuzstab gerne tragen“) haben manchen Interpreten dazu verführt, hier gleichsam in die Rolle des singenden Ichs aus den Arientexten zu schlüpfen und die Musik ziemlich dramatisch aufzufassen.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Jordi Savall, Ariane Maurette und Ton Koopman spielen die Pièces de Violes von François Couperin (Telefunken-LP, antiquarisch)

François Couperin war schon sechzig Jahre alt, als er in Paris die Pièces de Violes avec la basse chifrée [sic] drucken ließ. Seine Produktivität hatte nachgelassen.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Jeder Ton eine Rettungsstation

Nach Respekt und Black Codes veröffentlicht Christian Broecking mit Jeder Ton eine Rettungsstation sein drittes Taschenbuch mit Interviews afro-amerikanischer Musiker.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Analog oder digital? Mir (relativ) egal!

Es soll noch immer Leute geben, die sich am Streit um Tonträgerformate festbeißen können. Analog oder digital? LP oder CD/SACD/DVD? – Mich interessiert die Frage längst nicht mehr so brennend. Dabei bin ich Plattensammler.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Michel Schwalbé: Virtuose Violine (Hörzu-LP, antiquarisch)

Michel Schwalbé wurde 1957 von Herbert von Karajan als Konzertmeister für die Berliner Philharmoniker engagiert. Der Geiger spielte die Solo-Violine in vielen heute als “klassisch” geltenden Karajan-Aufnahmen, darunter der “Missa Solemnis”-Einspielung aus dem Jahr 1966 sowie der “Also sprach Zarathustra”-Aufnahme von 1974.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Das Geigenbaumuseum in Mittenwald

Nur der Eingang mit dem barocken Schild und dem goldenen Geigenkorpus ist der gleiche geblieben: Vor zwei Jahren wurde das Geigenbaumuseum in Mittenwald neu eröffnet.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Quadro Nuevo: Tango bitter sweet (Doppel-LP/CD)

Die vier Musiker vom Quadro Nuevo spielen Tango auf akustischen Instrumenten. Die Grundbesetzung ihres Quartetts besteht aus einem Akkordeon, einem Saxophon, einem Kontrabass und einer Gitarre.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Brass Noir on the Trans-Balkan Highway (LP)

Christoph Rossner grinst. Er ist zufrieden. Die LP ist fertig geworden, pünktlich zur HighEnd 2007. Der Plattenspieler-Entwickler hat sich für seine erste LP aus dem Katalog des Berliner Weltmusik-Labels Piranha Musik eine Compilation von Blechblas-Musik zusammengestellt.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

"Musik kommt immer aus einem spontan gedachten Satz" - Christoph Ullrich im Gespräch, Teil 3

...kamen wir im dritten und letzten Teil auf allgemeine Interpretationsfragen, das Aufnehmen und Christoph Ullrichs Projekte für Kinder zu sprechen.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Engel an der Copacabana: Teresa Salgueiro & Septeto de João Cristal

Stimmen wie Teresas entdeckt man nicht in einer Bar. Die fallen entweder direkt vom Himmel oder in einem braven Schulchor auf.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Klazz Brothers & Edson Cordeiro: "Klazz meets the Voice" (CD)

Kilian Forster (Bass), Tobias Forster (Klavier) und Tim Hahn (Drums) sind klassisch ausgebildete Musiker, die als Klazz Brothers Musik machen, die weder so richtig in die Klassik-, noch in die Jazz-Schublade passt.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Hören durch die Butzenscheibe?

Haben Sie „Ein Lautsprecher, zehn Meinungen“ auf www.hifi-tunes.de gelesen?

› Den ganzen Artikel lesen

* *

New Model Army: Thunder and Consolation

War das noch Punk? Nein, nicht mehr. Man muss bei New Model Army für die Anzahl der Akkorde schon weiter zählen können als bis drei, und welche echte Punk-Band wäre je – wie absurd! – auf den Gedanken gekommen, Streicher einzusetzen?

› Den ganzen Artikel lesen

* *

La Traviata: Callas? Cotrubas? Netrebko?

Lange nicht mehr hat eine Oper so viel mediale Aufmerksamkeit erfahren wie die La Traviata-Produktion der Salzburger Festspiele 2005. Jetzt hat die Deutsche Grammophon davon einen Live-Mitschnitt auf zwei CDs veröffentlicht. Ich vergleiche die Neu-Aufnahme mit zwei Fix-Sternen der La Traviata-Diskografie aus den Jahren 1955 und 1976.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Das Janáček Quartet spielt Streichquartette von Leoš Janáček

Im Streichquartett haben einige Komponisten die Decke über ihrer Gefühls- und Gedankenwelt ein wenig mehr als sonst gelupft. Und auf einmal tritt Biographisches in die strenge Sphäre absoluter Musik.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Ernst Haefliger (Tenor), Erich Werba (Klavier): Schwanengesang D957

Es ist keine Luxus-Stimme, mit der Ernst Haefliger den Hörer für sich einnimmt. Weder standen ihm die strahlend-reiche Fülle eines Fritz Wunderlich zur Verfügung, noch die Mühelosigkeit, mit der Siegfried Lorenz vokale Finessen und tonliche Schönheit in seiner Schwanengesang-Aufnahme (bei allerdings langsameren Tempi) ausbreiten konnte.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Franz Schubert: Schwanengesang D957 (ein kurzer Einführungstext)

Nein, ein Liederzyklus wie Die Winterreise oder Die schöne Müllerin ist der Schwanengesang nicht. Winterreise und Müllerin haben unverkennbar epische Züge und erzählen eine Geschichte vom Anfang bis zum (relativ offen gehaltenen) Ende. Eine solche Klammer inhaltlichen Zusammenhangs umschließt den Schwanengesang nicht.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Fritz Wunderlich (Tenor), Hubert Giesen (Klavier): Die schöne Müllerin, D795

Fritz Wunderlich befand sich 1966, dem Jahr seines Unfalltodes, in einer entscheidenden Phase seiner Karriere. Er war mittlerweile Mitte dreißig. Längst war er durch Arienplatten populären Zuschnitts bekannt, und die Plattenindustrie hatte ihn inzwischen als Mozart-Tenor auch in Gesamtaufnahmen berücksichtigt. Doch er strebte nach mehr.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Marianne Beate Kielland singt Geistliche Solokantaten von Johann Sebastian Bach

Ihre Stimme erinnert mich an den Klang einer Alt-Blockflöte: Die Höhe leuchtet gedeckt und innig, im mittleren Tonbereich klingt sie ungewöhnlich warm, da hat sie die schönste Farbe, und dort verfügt Marianne Beate Kielland über das größte dynamische Differenzierungsvermögen und die feinste Ausdruckspalette. Sie bezeichnet sich selbst als Mezzo-Sopranistin (www.kielland.no), doch sämtliche Solo-Partien dieser Kantaten schrieb Bach für die Alt-Stimme.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Listen & Compare: audite-Chef Ludger Böckenhoff im Interview

Live-Aufnahmen von Rafael Kubelik mit dem Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks, die in den sechziger und siebziger Jahren auf analogem Bandmaterial mitgeschnitten wurden, präsentiert Ludger Böckenhoff dabei einmal in einer überarbeiteten Fassung und einmal als Eins-zu-eins-Kopie des Masterbandes. Der SACD-Hörer kann also zwischen der „bereinigten“ Fassung und dem „Original“ wählen. Warum dieser Aufwand?

› Den ganzen Artikel lesen

* *

"Wenn ich zu schnell gehe, kann ich die Landschaft nicht sehen. Wenn ich zu langsam gehe, langweile ich mich." - Christoph Ullrich im Gespräch, Teil 2

Christoph Ullrich: “Der Weg in vertrautes Gelände ist meistens mit einem ganz bestimmten Tempo verbunden: Wenn ich zu schnell gehe, kann ich die Landschaft nicht sehen. Wenn ich zu langsam gehe, langweile ich mich. Für mich ist das beispielsweise beim zweiten Satz der A-Dur-Sonate von Schubert so. Da steht als Tempobezeichnung Andantino. Ich würde Schubert gerne persönlich fragen, wie er das eigentlich meint. Denn für mich ist dieser Satz kein Andantino. Es ist ein Adagio. Und ich kann es nicht anders spielen!”

› Den ganzen Artikel lesen

* *

"Ich improvisiere die Interpretation aus dem Moment heraus" - Christoph Ullrich im Gespräch

Christoph Ullrich: “Für mich heißt das: Ich improvisiere die Interpretation aus dem Moment heraus. Dabei sollen natürlich keine eitlen “Mätzchen” gemacht werden – das ist aber eine Gefahr, in die man sich garnicht begibt, wenn man die Musik von innen heraus erleuchtet und nicht nur von außen anstrahlt.”

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Brahms' Trio für Violine, Waldhorn und Klavier Es-Dur op. 40

Selbst Brahms war klar, dass es schwierig werden würde, ein Trio für diese Besetzung auf den Markt zu bringen. Darum erschien sein Opus 40 zuerst mit einer Cello-Stimme und später auch in einer Version mit Bratsche im Druck. Brahms schwebte aber von Anfang an ein Horn vor, und nicht nur das: ein Waldhorn sollte es sein – obwohl es längst die bequemer und sicherer zu spielenden Ventilhörner gab.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Witold Lutosławski: Konzert für Orchester

Der polnische Dirigent Witold Rowicki wollte ein „herausforderndes“ Stück für das Warschauer Philharmonische Orchester und wandte sich an seinen Landsmann, den Komponisten Witold Lutosławski. Der brauchte vier Jahre, von 1950-1954, um das Konzert für Orchester zu schreiben. Es ist bis heute Lutosławskis populärstes Werk.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Volkslieder von Johannes Brahms

Für Johannes Brahms war die Volksmusik keine diffuse Quelle ideeller Inspiration, sondern etwas ebenso Konkretes zur Materialgewinnung, wie ein Steinbruch für einen Bildhauer.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Willenbrock

Mein Auto, mein Haus, meine Firma, meine Geliebte, meine Frau,…: Bernd Willenbrock hat es geschafft. Der Magdeburger Gebrauchtwagenhändler darf sich fünfzehn Jahre nach der Wende zu den Gewinnern rechnen. Aber dies ist keine Erfolgsgeschichte, denn die böte keinen Stoff für einen guten Film. Und Willenbrock ist ein guter Film.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Die fetten Jahre sind vorbei

Jan (Daniel Brühl) und Peter (Stipe Erceg) brechen nachts in Villen ein und verrücken die Möbel. So bekämpfen sie den Kapitalismus und verbessern die Welt. Denken sie. Jule (Julia Jentsch) kommt hinzu. Sie wirkt nicht so dumm als würde sie ohne Versicherungsschutz Auto fahren; sie hat es aber trotzdem gemacht.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Isabelle Antena: Les derniers guerriers romantiques

Die Band Antena geht 1981 auseinander, kurz nach der Veröffentlichung des ersten Albums Camino del sol. Isabelle bleibt, macht weiter und nennt sich jetzt Isabelle Antena. Zehn Jahre und eine handvoll Alben später: Isabelle Antena ist bekannt für einen Musikstil, in dem Samba und Bossa Nova, Elektro-Pop und Jazz und die Synthesizer zu etwas Neuem vergoren sind.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Einstürzende Neubauten: Tabula Rasa / Ende Neu

Was war das für Musik? Pop, Punk, Rock, Independent, Industrial – mit wohlsortiertem Schubladendenken kommt man den Einstürzenden Neubauten nicht bei.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Radka Toneff (Gesang), Steve Dobrogosz (Klavier): Fairytales

Hier passiert nicht Spektakuläres. Wer von einer Jazz-Platte mit Stimme und Klavier impulsiven Funkenflug erwartet, wird Fairytales vielleicht sogar etwas langweilig finden – mit seltsam schlechtem Gewissen, denn Fairytales ist Radka Toneffs letzte Studio-Aufnahme.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Milva. Das Konzert. (Metronome 2-LP-Set)

Am Samstagabend durfte ich bis zehn Uhr aufbleiben und mit Mama und Papa fernsehen. Milva war die rothaarige Schlagertante mit schrecklichem Akzent, die am Samstagabend zu Peter Frankenfeld kam. Im Programm damaliger Musiksendungen war sie eine feste Größe – wie Peter Alexander oder Karel Gott. Ich glaube, dass ich damals geahnt, aber nicht begriffen habe, dass sie sich trotzdem irgendwie von den üblichen “Musik ist Trumpf”-Gästen unterschied.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Bruno kauft Hifi

Was, Sie kennen Bruno nicht? Dann haben Sie unser Analog-Buch nicht gelesen… Bruno ist eine imaginäre Figur, in die Freunde, Bekannte und Kollegen (nicht von image hifi) eingegangen sind. Im Analog-Buch der hifi tunes habe ich Bruno als Interessenten für einen Plattenspieler erfunden. Jetzt hat sich jemand an mich gewandt, weil er sich eine neue Hifi-Anlage kaufen wollte. Ich bleibe der Anonymität halber bei Bruno.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Pepe Justicias: trece noces

Im typischen Flamenco-Ensemble blieben geradezu archaische Musizierweisen erhalten: Canta – der Gesang, Palmas y jaleos – Händeklatschen und Rufen, Taconeos – das rhythmische Stampfen von Tänzerinnen und Tänzern, Bateria – eine Vielfalt an Percussionsinstrumenten. In dieser Umgebung kommt es für einen Gitarristen nicht auf einen besonders schön modulierbaren und lange nachklingenden Ton an, sondern auf Durchsetzungsfähigkeit.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Chumbawamba: English Rebel Songs 1381-1914

Im Jahr als Chumbawamba die CD English Rebel Songs 1381-1914 veröffentlichten, hatten Milli Vanilli und die Pet Shop Boys ihre größten Erfolge. Vielleicht macht das klar, wie exotisch Chumbawamba waren. Sie waren nicht exotisch, weil sie “linke” Musik machten und über soziale und politische Themen sangen – das war in der Zeit von U2 oder Tracy Chapman nicht ungewöhnlich…

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Sara Tavares: Balancê!

Was für eine Stimme! Glockenhell windet sie sich locker, leicht und schwerelos durch die komplizierten Texte einer uns fremd anmutenden Sprache. Es ist die Sprache von Einwandererkindern, wie Sara Tavares erklärt: “Wenn ich mit meinen Freunden unterwegs bin, dann sprechen wir eine Mischung aus portugiesischer Umgangssprache, Slang aus Angola und kapverdischem ‘crioulo’, das wiederum viele Lehnworte aus dem Englischen und Französischen enthält.“

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Joe Jackson: Body and Soul

Heute gibt es überall Sushi-Bars. Aber im Sommer 1983 war sowas vermutlich selbst in L.A. ein etwas versnobter Ort. Joe Jackson und David Kershenbaum trafen sich dort, tranken viel Sake und kamen ins Philosophieren. Es ging um den als steril empfundenen Klang moderner Pop-Produktionen. Wer erinnert sich nicht mit Schaudern an die ersten Digital-Aufnahmen aus den frühen 80ern und ihr krustiges Klangbild? Jackson und Kershenbaum planten eine neue Platte und wollten alles besser machen.

› Den ganzen Artikel lesen

* *

Das Doppelkonzert von Johannes Brahms

Die Situation war verfahren: Joseph und Amalie Joachim hatten einen heftigen Ehestreit, weil der berühmte Geiger seine als Altistin erfolgreich konzertierende Frau der Untreue bezichtigte. Johannes Brahms, mit beiden befreundet, hatte Amalie in einem Brief sein Vertrauen ausgesprochen, und eben diesen Brief hatte sie im Scheidungsverfahren vor Gericht gegen Joseph Joachim genutzt, um ihre Unschuld zu unterstreichen.

› Den ganzen Artikel lesen

* *